Ingrids Forenwelt | LÄNDERFOREN (Fragen, Erfahrungen, Insidertipps) | Arktis - Antarktis | « vorheriges Thema folgendes Thema » |
|
||||
![]() |
Thema: Grönland soll ab 2023 leichter erreichbar sein (Gelesen 6761 mal) | |||
| ||||
Grönland renoviert zwei seiner Flughäfen. In Ilulissat & Nuuk werden die Landesbahnen so ausgebaut, dass dort Langstreckenflüge möglich werden. Die Arbeiten sollen Enden 2023 abgeschlossen sein.
Dadurch hofft man auf mehr internationale Flüge von Europa und Nordamerika. Auch Zwischenstops in Grönland zwischen Europa & Nordamerika sollen dann möglich sein. Langfristig will Grönland ein attraktivies Reiseziel für mehr Touristen werden. Gruß Tom https://www.afar.com/magazine/flying-to-greenland-will-soon-be-easier | ||||
|
||||
| ||||
Ob das so gut ist für Grönland
![]() | ||||
Liebe Grüße @nna
|
||||
| ||||
Für die Einwohner ist es eine neue Einkommensquelle in sich ändernden Zeiten. Warum sollte die Inuit nicht davon profitieren wie die Leute zum Beispiel in Asien oder anderen touristischen Orten, ganz profan auch Gegenden in Europa wie Toskana z.B..
Und ganz ehrlich? Die Gletscher und das Eis schmelzen auch ohne Touristen. Andere Hotspots wie Island werden vielleicht entlastet. Island platzt ja touristisch zu jeder Jahreszeit aus allen Nähten und wird ebenfalls heute schon als Zwischenstopp zwischen Europa und Nordamerika genutzt. Ich sehe es einfach als Umverteilung. Den Tourismus kann man nicht aufhalten, aber vielleicht versuchen, zu steuern. | ||||
Reisebericht - NEU: Portugal 2023 Reisebericht - NEU: Spanien Winter 2022/2023
|
||||
CA
Gast |
| |||
Für Grönland, für die meisten Grönländer und die Tierwelt wohl kaum. Es sind inzwischen die 200 Kreuzfahrtschiffe, die diese Region beglücken schon zu viel. Dazu fehlt es auch an Infrastruktur, die die Landschaft weiter zerstören würde. Die Flughäfen sind zwar für Billigairlines interessant, weil sie dann noch leichter mit ihren B737-800 den Atlantik überqueren können. Wo ist der Nutzen für die Grönländer? Die Kapazität in Islands Keflavik reicht für diese Zwecke völlig aus! Grönland und der Amazonas Regenwald sollten internationale Schutzzonen sein. | ||||
|
||||
| ||||
Gestern abend kam auf 3sat ein Film über Grönland. Dort wurde gesagt, dass durch das wärmere Meer die Inuit immer mehr Schwierigkeiten haben zu jagen, um sich zu versorgen. Das Eis weicht zurück und sie erreichen weder Robben noch Eisbären.
Sie fragen sich zurecht, wie sie in 10/20 Jahren dort noch leben können, wenn die Jagd unmöglich wird. Der Tourismus ist eine Chance, vielleicht keine Traumvorstellung, aber eine Möglichkeit sich zum Überleben anzupassen. | ||||
|
||||
CA
Gast |
| |||
Dann müssen sich auch Grönlands Inuit anpassen und auf das Jagen von Robben, Walen und Eisbären verzichten. Man kann dabei sicherlich behilflich sein, den Fischfang auszubauen.
Eisfreie Flächen eigenen sich mittelfristig für den Anbau und auch die heißen Quellen Grönlands können, wie auch in Island, fürs Überleben nützlich sein. Dazu gibt es schon seit Jahren sanften ÖKO-Tourismus, der wahrscheinlich mehr einbringt als Billigflüge und Menschenmassen. | ||||
|
||||
| ||||
Da ich mich gerade mit dem Thema Grönland beschäftige bin ich über diesen Thread gestolpert.
Möchte schon seit vielen Jahren da hin und habe neulich nach einem Bericht gedacht: Da ändert sich so schnell alles, man sollte es jetzt in Angriff nehmen so lange es noch gut zu bereisen ist. Wishlist 2023 - notiert ! Denn ohne Tourismus oder andere Einnahmequellen droht im Süden der Abbau von Metallen und seltenen Erden. Alle Großmächte haben ein begehrliches Auge auf diese Insel geworfen. Trump wollte sie ja sogar kaufen. Und besser sanfter Öko-Tourismus von dem die Leute vor Ort leben können als Minengesellschaften, die ihren Aktionären im Ausland verpflichtet sind und alles aufwühlen. Kreuzfahrer rechne ich generell nicht zu der Art von Touristen, die gut für ein Land sind. Auf stinkenden Schiffen anreisen, Essen und Trinken nichts vor Ort, übernachten nicht an Land und fallen in großen Gruppen über die Ziele her. In Venedig ist man ja auch endlich aufgewacht. Grönlandtourismus ja - aber nur per Flugzeug verbunden mit Landaufenthalt, begrenzt und Sperrung der Insel bis auf wenige Punkte für Kreuzfahrer. Oder Tourismus a la Buthan mit festem Programm und Begleitung. Taonga | ||||
|
||||
| ||||
Ich kann BuboBubo, nur zustimmen. Die Grönländer sind froh, wenn die Touristen nicht nur mal eben mit den Schiffen vorbeihuschen und kein Geld da lassen, weil sie alles auf dem Schiff haben. Die Grönländer wünschen sich den "Land-Touristen".
Wir waren zwei Wochen auf Grönland (selbst organisiert) und waren begeistert. LG Ramona | ||||
|
||||
| ||||
Ooohhh, darf man sich da auch einen Reisebericht wünschen? Ich reise auch schon bei Norwegen mit ![]() | ||||
http://meine.flugstatistik.de/traveline
|
||||
| ||||
Ja, ich möchte aber erst Norwegen fertig schreiben und dann werde ich Grönland schreiben. Versprochen. Gib mir bitte Zeit bis zu den Weihnachtsfeiertagen.
Grönland kann man sehr leicht alleine organisieren. Bis bald Ramona | ||||
|
||||
| ||||
Kein Stress, eins nach dem Anderen
![]() | ||||
http://meine.flugstatistik.de/traveline
|
||||
|
Ingrids Forenwelt | LÄNDERFOREN (Fragen, Erfahrungen, Insidertipps) | Arktis - Antarktis | « vorheriges Thema folgendes Thema » |